Seit der Mensch das Feuer beherrscht, werden auch Kräuter und Harze bei religiösen und spirituellen Ritualen, zur Heilung, zur Desinfektion und für das Wohlbefinden geräuchert. Wie erfreulich, dass das Räuchern auch in unserem schnelllebigen und oft hektischen Alltag zunehmend wieder Eingang findet.
Räuchern auf dem Stövchen
Du brauchst: Stövchen, Räuchersieb, Teelicht, Räucherwerk, optional Alufolie, ein Löffelchen
Entzünde das Teelicht im Stövchen und lege das Sieb auf. Jetzt kannst du das Räucherwerk entweder direkt auf das Sieb geben - je nachdem wie schnell und intensiv es verräuchert werden soll in die Mitte oder an den Rand - oder du kannst ein Stückchen Alufolie auf das Sieb geben und das Räucherwerk darauf legen. Die Alufolie erleichtert das Entfernen der Räucherrückstände und erspart die Reinigung des Siebes. Manchmal ist es auch sinnvoll den Abstand des Teelichtes zum Sieb zu variieren; manches Räucherwerk braucht mehr Hitze als anderes. Auch beim Räuchern mit dem Stövchen sollte nur eine kleine Menge Räucherwerk aufgelegt werden. Das Räuchern auf dem Stövchen ist deutlich sanfter und auch etwas "alltagstauglicher" weil es weniger raucht als auf der Kohle.
Warnhinweise:
Schwangere und Menschen mit Asthma sollten nicht räuchern und auch wenn ein Säugling im Haus ist sollte aufs Räuchern verzichtet werden.
Achte bei der Auswahl des Räucherwerks auf bestehende Allergien.
Lasse glühende Kohle und brennende Kerzen nicht unbeaufsichtigt und denke daran, dass starke Rauchentwicklung deinen Feuermelder auslösen könnte. Sowohl Räucherschale als auch Räucherstövchen sollten stets auf einer feuerfesten Unterlage stehen. Das Räucherwerk ist nicht zum Verzehr geeignet.
Angaben zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen:
sinneswerk
Konviktstrasse 49
Baden-Württemberg
Freiburg, Deutschland, 79098
shop@sinneswerkfreiburg.de
https://sinneswerkfreiburg.de
Versandgewicht: |
0,26 kg
|
Artikelgewicht: |
0,26 kg
|