praktische Info: Die Flasche ist wiederverschließbar, hat alc. 16 %vol., ist extra trocken (10 g/L Restzucker, bis zu 30 g/L wären bei Wermut unter dieser Bezeichnung möglich), bei Raumtemperatur oder leicht gekühlt genießen:
Pur, mit Tonic gespritzt oder auch mit Soda gespritzt als sommerlicher Longdrink Ausgetüftelt wurden die Kräuter, Wurzeln, Blüten und Samen über viele Versuche damit diese das Aromabild des Wermut komplettieren.
Zu finden sind persische Minze, Sternanis, Zitronenblätter, Orangenzesten, Zichorienwurzel (geröstete Wegwartewurzel), Koriandersamen, Kardamom, Kamillenblüten und Vanillemark. Wir verwenden ausschließlich echte Pflanzen(teile) in Bio Qualität.
Der Wermut wurde von meinem Vater (Stein) von Hand geerntet und gerebelt.
In den antiken Hochkulturen, war es üblich, Weine mit Kräutern oder Süßungsmitteln wie Blüten, Wurzeln oder Rinden zu versetzen. Sowohl die Römer als auch die Chinesen, Griechen und Mesopotamier gaben in ihren Wein unter anderem Wermutkraut. Sein wissenschaftlicher Name Artemisia stammt von der griechischen Jagdgöttin Artemis. Wermut galt als Heilmittel, insbesondere bei Darmerkrankungen und Appetitlosigkeit. Hildegard von Bingen nutzte das Kraut ebenso wie Hippokrates, der berühmteste Arzt der Antike. Die Artemis stand Pate bei der Idee zur Namensgebung und hernach zur Flaschengestaltung. Hannes Rohringer, Architekt, Künstler, Designer, Handwerker und kreativer Gestalter – verzichtet auf Etiketten und stellt uns die Artemisia nun dar. Jede Flasche ein Unikat.
Angaben zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen:
Wiederstein Weine & Destillate
Weinbergweg 1
Niederösterreich
Göttlesbrunn, Österreich, 2464
https://www.wiederstein.at/
Versandgewicht: |
1,50 kg
|
Artikelgewicht: |
1,50 kg
|
Inhalt: |
0,75 l
|